Wie der Staat den Markt macht. Eine Analyse der Herstellung wirtschaftlicher Austauschbeziehungen im ergänzenden Arbeitsmarkt der Schweiz

Autor/innen

  • Peter Streckeisen
  • Spartaco Greppi
  • Natalie Benelli
  • Morgane Kuehni
  • Antonin Zurbuchen

DOI:

https://doi.org/10.26034/cm.sjs.2024.6031

Schlagworte:

Ergänzender Arbeitsmarkt, Organisation von Märkten, Feld, Staat, Ökonomisierung

Abstract

Der Beitrag präsentiert Ergebnisse eines Forschungsprojekts über den ergänzenden Arbeitsmarkt in der Schweiz. Dieser Markt wird als Dienstleistungsmarkt definiert, auf dem verschiedene staatliche Stellen Arbeitsplätze für Angehörige besonderer Personenkategorien (zum Beispiel Arbeitslose, Invalide oder Sozialhilfebeziehende) akquirieren. Auf der Grundlage der qualitativen empirischen Studie werden drei Handlungsansätze herausgestellt, die aufzeigen, wie der Staat den Markt macht. Dabei werden zugleich unterschiedliche Bilder des Marktes erzeugt.

Downloads

Artikel

Ausgabe 1

Rubrik

Artikel

Nummer

87103

Sprache

Deutsch

Veröffentlicht

2024-08-26

Lizenz

Copyright (c) 2024 Peter Streckeisen, Spartaco Greppi, Natalie Benelli, Morgane Kuehni, Antonin Zurbuchen
Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.