Können rechtliche Sanktionen Cybergewalt eindämmen? Wie sich Veränderungen von Kosten-Nutzen-Kalkulationen und Normneutralisierungen auf die Selbstzensur auswirken

Autor/innen

  • Lea Stahel
  • Sebastian Weingartner

DOI:

https://doi.org/10.26034/cm.sjs.2024.6032

Schlagworte:

Cybergewalt, Soziale Medien, Gegenmassnahmen, Neutralisierungstechniken, Rational-Choice-Theorie

Abstract

Die Studie untersucht, ob und wie rechtliche Sanktionen Cybergewalt reduzieren. Es wurden Interviews mit  Straftäter:innen geführt, die in der Schweiz für das Hochladen von Online-Kommentaren rechtlich belangt wurden. Die Ergebnisse der thematischen Analyse zeigen, dass sich Täter:innen nach der Erfahrung rechtlicher  Sanktionen zensieren. Dies wird mit Bezug auf die Rational-Choice-Theorie und die Neutralisierungstheorie erklärt. Die Studie trägt zum fehlenden Wissen über die Wirksamkeit rechtlicher Gegenmassnahmen gegen Cybergewalt bei.

Downloads

Artikel

Ausgabe 1

Rubrik

Artikel

Nummer

105124

Sprache

English

Veröffentlicht

2024-08-26

Lizenz

Copyright (c) 2024 Lea Stahel, Sebastian Weingartner
Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.