Eine Moralunternehmerin im Land des Konsenses: Zur Konstituierung von Schulpolitik in der Schweiz

Autor/innen

  • Barbara Fouquet-Chauprade
  • Sonia Revaz
  • Samuel Charmillot

DOI:

https://doi.org/10.26034/cm.sjs.2024.6029

Schlagworte:

Bildungspolitik, obligatorische Sekundarschulbildung, Konsens, Moralunternehmer, Konflikt

Abstract

Dieser Artikel hinterfragt die Konstruktion politischer Entscheidungen über die Schule unter dem doppelten Zwang der Konsensfindung, die in der Schweizer Politik verankert ist, und der Präsenz von Moralunternehmern (Becker, 1985). Wir analysieren die dadurch entstehenden Spannungen in Bezug auf die Gestaltung einer Reform der Sekundarstufe I und die Formen, die der Konflikt annimmt. Die Analysen zeigen eine Überpolitisierung von Bildungsfragen, die die Spaltung zwischen den Akteuren des öffentlichen Handelns verschärft.

Downloads

Artikel

Ausgabe 1

Rubrik

Artikel

Nummer

4766

Sprache

Français (Canada)

Veröffentlicht

2024-08-26

Lizenz

Copyright (c) 2024 Barbara Fouquet-Chauprade, Sonia Revaz, Samuel Charmillot
Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.